Home Office: Wie geht es weiter?

Die vierte Welle steht vor der Tür: derzeit sind die Corona Fallzahlen in Deutschland so hoch wie vor circa einem Jahr. Inzwischen sind jedoch 67 % der Deutschen vollständig geimpft. Aus diesem Grund werden viele Maßnahmen zurückgeschraubt, doch gilt dies auch für die Arbeitswelt? Mit welchen Regelungen bezüglich Home Office kann in Zukunft gerechnet werden?

In vielen Berufen wurde die Möglichkeit geschaffen vom Büro ins Home Office zu wechseln, damit man sich vor dem Virus schützen und den Kontakt zu anderen einschränken kann. Inzwischen besteht hierzu jedoch keine gesetzliche Verpflichtung mehr. Seit dem 01. Juli 2021 ist der Arbeitgeber nicht mehr dazu verpflichtet seine Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen ins Home Office zu schicken, obwohl die Fallzahlen derzeit weiter steigen. Aber heißt das automatisch, dass der Arbeitgeber seine Beschäftigten dazu zwingen darf zurück ins Büro zu kehren? Grundsätzlich hängt dies von der geschlossenen Vereinbarung zum Home Office ab. Aber der Arbeitgeber ist weiterhin dazu verpflichtet, dass sämtliche Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen vor betriebsbedingtem Personenkontakt geschützt werden. Das heißt, dass der Arbeitgeber zum Beispiel sicherstellen muss, dass die Räumlichkeiten nicht von mehreren Personen gleichzeitig genutzt werden.

Grundsätzlich geht man jedoch davon aus, dass die Pandemie den Wandel der Arbeitswelt beschleunigt hat und einen Sprung von drei bis zehn Jahren bewirkt hat in Bezug auf die digitalen Fortschritte. So kann man auch im öffentlichen Sektor davon ausgehen, dass die Möglichkeiten der Home Office Nutzung zwar minimal abnehmen wird, aber immer Vergleich zu der Zeit vor der Pandemie erhöht wird. Für die Arbeitgeber gilt es ein geeignetes Mittelmaß zu finden.

Gerne würden wir hierzu mehr von euren Meinungen und Erfahrungen wissen. Deswegen möchten wir euch in den nächsten Wochen gerne zu einer Umfrage einladen. Seid also gespannt, wir halten euch auf dem Laufenden, wann ihr an der Umfrage teilnehmen könnt 😉