Guideline Social Media

Umgang mit Social Media

Die Welt im Internet.
Das Internet beeinflusst die Kommunikation der Menschen miteinander. Social Media-Netzwerke spielen dabei in vielen Bereichen des Lebens eine immer größere Rolle. Unter dem Begriff „Social Media“ werden Internetangebote zusammengefasst, bei denen Menschen die Möglichkeit haben, miteinander in den Dialog zu treten, und auch Fotos, Videos, Erfahrungsberichte oder Meinungen auszutauschen. Zu Social Media zählen Netzwerke wie Facebook, YouTube, Twitter und Xing, aber auch Foren und Blogs.

Warum erzählen wir dir das?
Im Rahmen eines Pflichtmoduls im Studiengang „Betriebswirtschaft für New Public Management“ an der FH-Dortmund werden die Studierenden künftig die Chancen der neuen Medien nutzen und sich aktiv an den Unterhaltungen, Gesprächen und Diskussionen im Netz beteiligen. Wir möchten dich daher über unser Engagement im Bereich Social Media informieren und dich für dieses wichtige Thema sensibilisieren.

Wir wollen:
• in den Dialog mit unseren Studierenden und Dozenten treten,
• die interaktive Kommunikation verstärken,
• eigene Themen und Botschaften vermitteln,
• auf Kritik frühzeitig reagieren.

Aber: Social Media bietet nicht nur Chancen, es birgt auch Risiken. Selbst wenn du davon ausgehst, scheinbar privat im Internet unterwegs zu sein, kannst du in Situationen geraten, die deine berufliche Rolle oder die Studienaktivitäten betreffen. Insbesondere der Umgang mit Sozialdaten ist hierbei im Blick. Deshalb sollte von uns allen ein besonderes Augenmerk auf den Umgang mit Social Media gelegt werden – zum Wohl unser und zum Schutz aller Studierenden.

Unsere Empfehlungen für den privaten Umgang mit Social Media

Wenn du privat in Social Media-Netzwerken unterwegs bist, dich aber noch unsicher im Umgang mit diesen neuen Kommunikationsformen fühlst, können dir folgende Empfehlungen Orientierung geben und eine Handlungshilfe sein.

Sei offen und ehrlich. In Diskussionen ist es wichtig, ehrlich und authentisch zu sein. Je aufrichtiger du kommunizierst, umso mehr wirst du und deine Meinung respektiert.

Sprich für dich selbst. Wenn du privat im Internet unterwegs bist, handelst du als Privatperson und nicht im Namen eines Teils der FH-Dortmund. Wenn du dich in Diskussionen zum Studium äußerst, kannst du ruhig aufzeigen, dass du ein Student der FH Dortmund bist, du aber hier deine persönliche Meinung vertrittst.

Korrigiere Fehler offen. Ein kleiner Fehler oder ein Missverständnis ist schnell passiert. Du solltest mit den Fehlern offen umgehen und diese so schnell wie möglich korrigieren, damit klar wird, dass du nichts vertuschen wolltest. Wenn du einen Fehler entdeckst, ist es besser, auf diesen höflich hinzuweisen, als Kommentare in Online-Diskussionen einfach zu löschen.

„Nimm dir Zeit, bevor du etwas veröffentlichst.“

Denke daran: Das Internet vergisst nichts.
Einmal eingestellte Inhalte lassen sich nur schwer wieder entfernen. Egal ob du ein Foto, Video oder einen Text ins Internet stellen – die Einträge bleiben gespeichert und sind auch nach Jahren leicht auffindbar. Durch eine Internetsuche können auch Personen Zugang zu Inhalten erlangen, die nicht für diese gedacht waren. Nim dir daher lieber Zeit, bevor du Informationen im Internet veröffentlichst.

Trenne deine Meinung und Fakten. Es ist hilfreich, deutlich zu machen, welche Teile deine persönliche Meinung darstellen. Dies kann besonders bei hitzig geführten Debatten im Internet wichtig sein.

Beachte das Urheberrecht. Das geistige Eigentum und das Recht am eigenen Bild sind gesetzlich geschützt. Allein die Veröffentlichung von Inhalten (zum Beispiel Texte, Bilder, Filme oder Musik) im Internet berechtigt nicht zu deren Nutzung. Kläre vorher, ob und zu welchen Bedingungen du die Inhalte nutzen darfst.

Achte auf Vertraulichkeit. Viele Dinge aus der Arbeitswelt haben im Internet nichts verloren, weil sie vertraulich sind. Zur Wahrung des Datenschutzes ist es auch in deinem eigenen Interesse wichtig, Veröffentlichungen über Dritte nur nach vorheriger Absprache mit den betroffenen Personen vorzunehmen und interne Informationen für dich zu behalten.

Höflichkeit hilft dir weiter. Im Internet ist es wie im echten Leben – wer höflich ist, der kommt auch weiter. Behandel deine Diskussionspartner daher so, wie du behandelt werden willst. Sollte ein Gesprächsteilnehmer unhöflich werden, ist es besser, die Diskussion höflich abzubrechen und sich nicht provozieren zu lassen.

Schütze deine Privatsphäre. Im Internet trifft man nicht nur auf enge Freunde. Schon eine einfache Internetsuche kann ausreichen, um Rückschlüsse auf persönliche Beziehungen, berufliche Zuständigkeiten und gesellschaftliche Ansichten zu erlangen. Du solltest daher sorgsam mit Informationen über dich, deine Familie und Arbeitskollegen umgehen. Hierzu gehört auch, dass du dich informierst, mit welchen Einstellungen du deine Privatsphäre auf den Plattformen sozialer Netzwerke schützen kannst. Es empfiehlt sich auch, regelmäßig zu überprüfen, ob sich diesbezüglich Nutzungsbedingungen geändert haben. Es ist bekannt, dass Online-Betreiber Nutzungsbedingungen immer wieder ohne Zustimmung der Nutzer und ohne entsprechende Bekanntmachung der Neuerungen ändern.