Was tun, wenn der Kopf schon voll ist?

Was tun, wenn der Kopf schon voll ist? – wumm, 0,46 Sekunden, 19.200.000 Ergebnisse bei Google. Auf den ersten Blick ist ersichtlich, dass es sich bei den Treffern hauptsächlich um Hilferufe und Fragen an Internet-Communities handelt. Schon beim zweiten Treffer tritt auch das Wort „Lernblockade“ auf. Natürlich liefert das Internet auch zahlreiche Tipps, um effektiver lernen zu können. Fünf davon habe ich für euch zusammengefasst:

  1. Unbedingt Pausen einplanen: Studien haben ergeben, dass Lernpausen notwendig sind, damit der gelernte Stoff vom Kurzzeit- ins Langzeitgedächtnis transferiert wird.
    – Selbst wenn es schwer fällt: Früh loslegen und dafür auch in Prüfungsphasen Freizeit gönnen!
  2. Wer gleich nach dem Lernen, ins Bett geht behält mehr.
    – Gut für uns Berufstätige: Auch nach Feierabend lohnt es sich noch.
  3. Negative Emotionen verbannen, denn schlechte Erinnerungen vergessen wir schneller.
    – Es gibt keine absolut schrecklichen Fächer. Und durchfallen werden wir auch nicht. Basta!
  4. Kurzfristiges Erlerntes bleibt zwar nicht lange hängen, bringt aber trotzdem was.
    – „Jetzt ist es eh zu spät“ gibt’s nicht!
  5. Obwohl es viele kreative Lernmethoden gibt, sind auch altbewährte, simple Vorgehensweisen wie „Verständnis“ und „Wiederholen“ nicht uneffektiv.
    – Wenn deine künstlerische Ader nicht so ausgeprägt ist, kannst du den Stoff auch einfach immer wieder durchgehen.(Quelle: http://karrierebibel.de/lerntipps-fuer-studenten-die-besten-lerntechniken/, am 14.09.2015)

Wie sieht es bei euch aus? Habt ihr ein Geheimrezept, wie man Lernen erträglich und effektiv gestalten kann? Dann teilt eure Methode doch über die Kommentarfunktion mit uns!

JG