vs:online
… so nennt sich die Internetplattform über die Studierende, Lehrende und das Studienbüro miteinander kommunizieren können. Die Zugangsdaten erhält man zu Beginn des Studiums. Zur Registration muss man anschließend seinen eigenen Benutzernamen und das Passwort bestimmen.
Der Aufbau von vs:online orientiert sich in unserem Fall an dem Verbundsstudiengang Betriebswirtschaft für New Public Management (MBA). Über die Schnellnavigation gelangt man über „Studiengang BFN MBA“ auf eine Übersicht der Module des Studiengangs. Hier besteht die Möglichkeit einzelne Module mit „interessiert mich“ zu kennzeichnen. Auf diese Weise wird man informiert, sobald hier Beiträge gepostet werden. Dozenten nutzen die Plattform um Hinweise zur Präsenz und Prüfung zu geben oder um Materialen bereitzustellen. Zusätzlich steht hier der Bereich „Infos und Mitteilungen“ zur Verfügung, in welchem häufig allgemeine Informationen zum Studiengang wie beispielsweise Semester- und Prüfungspläne, Abwesenheiten des Studienbüros und zugelassene Klausurhilfsmittel veröffentlicht werden.
Daneben gelangt man über die Schnellnavigation auch in die „Benutzerdefinierten Bereiche“. Hier können eigene Bereiche erstellt werden. Dies bietet sich vor allem für Gruppenarbeiten an. Die Bereiche können mit einem Zugangscode versehen werden, sodass nur Gruppenmitglieder diesen Bereich einsehen können. Auch hier ist es sinnvoll, den Bereich mit „interessiert mich“ zu kennzeichnen, um bei Beiträgen benachrichtigt zu werden. In den benutzerdefinierten Bereichen kann neben dem Posten von Beiträgen auch der sogenannte Schreibblock verwendet werden. Texte im Schreibblock können gleichzeitig von allen Gruppenmitgliedern bearbeitet werden. Die erstellten Dokumente bleiben erhalten und können beim nächsten Treffen weiterbearbeitet werden. Zudem bietet der benutzerdefinierte Bereich über den Gruppenraum die Möglichkeit eines Online Gruppentreffens. Im Gruppenraum kann man sich zum Chatten verabreden. Dies erfolgt dann mittels Headset und optional auch mit Webcam. Besonders vorteilhaft ist, dass Dokumente, Präsentationen usw. von einer Person freigegeben, das heißt für die anderen Gruppenmitglieder sichtbar gemacht werden können. Dies vereinfacht vor allem auch die Abstimmung bei Gruppenhausarbeiten.
Vs:online stellt außerdem noch sogenannte Seminarräume zur Verfügung, welche vor allem als Kommunikationsraum für Studierende und Lehrende genutzt werden. In fast allen Modulen findet vor den Klausuren noch ein Chat mit dem Dozenten statt. Dafür reserviert in der Regel der Dozent einen Seminarraum für einen bestimmten Tag und Zeitraum. Der Seminarraum ist ähnlich aufgebaut wie der Gruppenraum im benutzerdefinierten Bereich und bietet viele Möglichkeiten des Informationsaustauschs. Eine häufig genutzte Funktion ist die Abstimmung. So erhält der Dozent beispielsweise schnell einen Überblick, ob noch Fragen offen sind oder nicht.
Eine gute Funktion, die ich auf jeden Fall weiterempfehlen kann, ist das E-Mail-Abo. Dies erreicht man über „Meine Daten“. Hier kann man auswählen, ob und wie häufig man über neue Beiträge per Mail benachrichtigt werden möchte. So bleibt man immer auf dem Laufenden und muss nicht ständig nachgucken, ob Beiträge veröffentlicht wurden. Man wird natürlich nur in den Bereichen über Beiträge informiert, die man mit „interessiert mich“ gekennzeichnet hat.
Ich hoffe, ich konnte euch einen guten Überblick über die, meiner Meinung nach, wichtigsten Funktionen in vs:online verschaffen. Im Rahmen des berufsbegleitenden Studiums lernt man diese Plattform wirklich zu schätzen, da diese vor allem das Arbeiten in Gruppen erleichtert.
In absehbarer Zukunft wird es einen Wechsel von vs:online zu ILIAS geben. Ich gehe aber davon aus, dass auch diese Plattform ähnliche Funktionen anbietet wird.
(KS)