Urlaubsplanung im laufenden Studienbetrieb

Der Masterstudiengang besteht insgesamt aus fünf Semestern. In den ersten vier Semestern finden regelmäßig Präsenztermine an der Fachhochschule Dortmund statt.

An diesen müssen die Studierenden nicht verpflichtend teilnehmen, sollten sie aber. Denn hier haben die Studierenden Zeit, um offene Fragen zu klären, die im Rahmen des Selbststudiums der jeweiligen Lerneinheiten nicht beantwortet werden konnten. Viele Lehrende stellen in den Präsenzterminen Aufgaben zur Verfügung, die den Aufgaben in den Klausuren ähneln, um die Studierenden bestmöglich auf die nächsten Klausuren vorzubereiten. Darüber hinaus kann die Zeit genutzt werden, um in den regelmäßigen Gruppenarbeiten und in den Pausen seine Kommilitonen besser kennen zu lernen und neue Kontakte zu knüpfen.

Die Präsenztermine finden in den ersten beiden Semestern alle drei Wochen jeweils freitags und samstags statt. Pro Semester sind sechs Freitage und sechs Samstage angesetzt. Möchten alle Präsenztermine besucht werden, sind zu Beginn des Studiums sechs Urlaubstage einzuplanen. Im dritten Semester sind vier Freitage angesetzt, sodass im zweiten Studienjahr  10 Urlaubstage einzuplanen sind. Das dritte Studienjahr umfasst das vierte und das fünfte Semester. Zuletzt wurden für das vierte Semester ebenfalls vier Freitage angesetzt. Das fünfte Semester steht ausschließlich für die Masterarbeit zur Verfügung. Infolgedessen sind für das letzte Studienjahr nochmals mindestens vier Urlaubstage einzuplanen.

Der Einstieg und damit das erste Semester war meinem Empfinden nach etwas anspruchsvoller oder schwieriger als das zweite Semester. Ob dies nun daran lag, dass ich ein ganzes Jahr nicht mehr an das theoretische Lernen gewöhnt war, oder ob uns hier mehr abverlangt wurde, kann ich nicht einschätzen.

Bereits im ersten Semester wurden wir darauf hingewiesen, dass wir für das dritte Semester möglichst keinen Urlaub einplanen sollten, da hier das Verwaltungsmanagement Projekt zu absolvieren ist. Dies wurde uns auch zum Ende des zweiten Semesters nochmals von unseren Vorgängern bestätigt. In rund zwei Wochen startet das Projekt auch für unseren Jahrgang. Wir sind in jedem Fall gespannt, was uns hier erwarten wird.

DE