Citavi – eine Hilfe für wissenschaftliche Arbeiten

Wie wir euch bereits berichtet haben, sind wir mitten im Semester und haben schon einige Themen für die anstehenden Hausarbeiten bekommen. Und wie das immer so ist: Die einen haben bereits voller Motivation angefangen und sind mit ihren Arbeiten fast fertig. Die anderen leben eher nach dem Motto (https://www.facebook.com/thegoodvbs/photos/pb.298002796969400.-2207520000.1460974516./706022536167422/?type=3&theater):

 

„Und wie läuft es mit deiner Hausarbeit?“

„1000x berührt, 1000x ist nichts passiert“.

 

Aber ihr braucht noch kein schlechtes Gewissen haben, wenn ihr noch nicht angefangen habt. Denn wir haben einen Tipp für euch, wie ihr von Anfang an die Literaturrecherche schneller erledigen könnt. Und wenn ihr diesen Tipp bereits jetzt lernt anzuwenden, seid ihr bestens für die Masterarbeit vorbereitet – also auch ein Argument für die Fleißigen unter uns, sich das Programm trotz bereits erledigter Arbeit schon jetzt anzusehen.

Während der Präsenzveranstaltung des Wahlpflichtmoduls „E-Governmentprozesse und New Public Management“ wurde uns das Literaturverwaltungsprogramm „Citavi“ vorgestellt, welches die Literatursuche und das Zitieren für wissenschaftliches Arbeiten erleichtert. Das Programm umfasst nicht nur Bücher, sondern unter anderem auch Zeitschriften oder Links für elektronische Medien.

Zunächst können mit diesem Programm zahlreiche Literaturhinweise gesammelt und mit eigenen Kommentaren versehen werden. Es können verschiedene Projekte angelegt werden, sodass das Programm für mehrere Hausarbeiten gleichzeitig nutzbar ist. Andere Dateien können in das Programm importiert werden, sodass z. B. Literaturvorschläge von anderen Studenten oder sogar die eurer Dozenten mit wenigen Klicks zu euren Rechercheergebnissen hinzugefügt werden können. Ein weiterer Vorteil ist, dass das Programm mit Textverarbeitungsprogrammen verknüpfbar ist. So ist das Erstellen und Einpflegen von Zitaten kein großer Aufwand mehr, da selbst die Formatierung vom Programm übernommen wird. Mit Hilfe der vom Programm angebotenen Aufgabenverwaltung und dem Kategoriesystem können eigene Gedanken schnell erfasst und eine Struktur der Arbeit bereits vor Schreibbeginn erstellt werden.

Zwar erfordert das Ausprobieren dieses Programms etwas Zeit, allerdings – gerade mit Blick auf die umfangreiche Masterarbeit – lohnt sich die Nutzung. Wenn ihr bereits Erfahrungen mit diesem Programm gemacht habt, würden wir uns freuen, wenn ihr diese mit uns über die Kommentarfunktion teilt.

SF