E-Governmentprozesse und New Public Management

Im vierten Semester kann man zwischen den Wahlpflichtmodulen „E-Governmentprozesse und New Public Management“ und „Projekt- und Changemanagement und New Public Management“ wählen. Bei beiden Modulen handelt es sich um Vertiefungen von bereits absolvierten Modulen. Im Rahmen von E-Government werden nochmals die Grundlagen aufgefrischt und die aktuellen Trends diskutiert. Es ist ein spannendes Thema, da vor allem die Kommunikations- und Informationstechnologie sowohl im privaten als auch im beruflichen Umfeld eine bedeutende Rolle einnimmt. Zudem lernt man in diesem Modul die sogenannte ARIS Architektur, ein Modell zur Analyse und Beschreibung von Geschäftsprozessen, kennen. Die Technik konnten wir während einer Präsenzveranstaltung auch mit einem entsprechenden Programm am PC testen. Der Leistungsnachweis besteht zum einen aus einer modulbegleitenden Prüfung in Form einer Hausarbeit und einer Präsentation zu einem frei wählbaren Thema und zum anderen aus einer 90 minütigen Klausur als Modulabschlussprüfung. Bezüglich der Hausarbeiten hatte die Dozentin Frau Prof. Dr. Gröner eine Liste mit interessanten Themenvorschlägen vorbereitet, sodass wir uns hieraus auch ein Thema aussuchen konnten. Die Themen reichten dabei von „E-Payment im E-Government“ über „Cloud Computing nach Safe Harbour“ bis hin zu „Das Bayernportal als Wegweiser für andere Bundesländer?“. Im Rahmen der Präsenzveranstaltungen wurde deutlich, dass E-Government immer bedeutender wird und dass die öffentlichen Verwaltungen sich den Herausforderungen stellen und die Entwicklungen umsetzen müssen, wenn sie sich als moderner Dienstleister präsentieren wollen. (KS)