Die Qual der Wahl
Aus einer Liste von mehr als 20 Themen konnten die Studierenden im Kurs „Mobile Anwendungen und Systeme“ (B.Sc.) wählen, welches sie gerne bearbeiten würden. Nachfolgend werden die bald erscheinenden Themen, sowie eine kurze inhaltliche Übersicht der kommenden Blogbeiträge gezeigt.
Themen:
- Die Entwicklung der Batterieleistung für Großgeräte
- Hintergrundwissen zu derzeitigen Batterien
- Umweltverträglichkeit
- Evaluation von Alternativen im Hinblick auf Ladung, Herstellung, Kapazität und Gewicht
- Vorgehen für einen möglichen Hardwareaustausch
- Trends im ERP-/SAP-Umfeld
- Grundsätzliche Neuerungen von SAP
- Bedeutsame Neuerungen (Bsp. HANA und Hadoop)
- Vergleich zwischen MS Nav und SAP ERP
- Die Entwicklung des mobilen Internets von LTE zu 5G
- Erklärung des 4G-Netzes (LTE) und die Verbreitung
- Vorschritte durch das 5G-Netz und ihre Notwendigkeit
- Geplanter Netzausbau in Deutschland
- Überblick der IT-Sicherheit in Deutschland
- Grundlagen informationstechnischer Konzepte (Angriffsarten, relevante Unternehmensbereiche)
- Organisatorische Gefahrenabwehr
- Anwendungsbeispiele
- Politischer Einfluss in der IT-Sicherheit
- Social Media als Geschäftsmodell
- Entwicklung von Social Media
- Disruptive Geschäftsmodelle
- Marketing mit Social Media
- Trend und Gefahren des Social Media
- Blockchain als Grundlage disruptiver Geschäftsmodelle
- Grundlagen der Technologie
- Blockchain-Applikationen
- Einsatz als Geschäftsmodel
- Smart Workspaces
- Arbeitsformen (Home-Office, Mobiles Arbeiten, Crowdsourcing)
- Arbeitsplatzgestaltung
- Neue Kommunikationsformen in Unternehmen
- Microservices als Applikationsarchitektur
- Überblick über dem derzeitigen Softwaremarkt
- Softwarearchitekturen
- Deployment von Microservces
- Visualisierung von Big Data
- Big Data, eine Definition
- Visualisierung von Massendaten
- Tools und Lösungen
- P-NP-Problem
- Was sind die Millennium-Probleme
- P-NP Themengebiete und Beweisversuche
- Auswirkung der Lösung
Der Kurs „IT-Controlling“ (M.Sc.) hat sich hingegen zu folgenden Themen entschlossen. Da hier jeweils nur ein Beitrag entstehen wird, ist eine inhaltliche Aufteilung wie oben noch nicht möglich.
Themen:
- Bimodale IT
- Bring Your Own Device
- Datenschutzgrundverordnung
- Design Thinking
- Einsatzgebiete der Blockchaintechnologie
Im weiteren Verlauf werden die Studierenden nach und nach erste Blogbeiträge mit einer Übersicht zu dem jeweiligen Thema erstellen, welche hier ab dem 25.11. veröffentlicht werden. Die Themen können über die hier verwendeten Links und später über den Menüpunkt „Aktuelles aus der WI“ erreicht werden.