Die Entwicklung des mobilen Internets von LTE zu 5G
Das mobile Internet und die dazugehörigen Technologien wurden in den letzten Jahren stetig weiterentwickelt, die Entwicklung vollzog sich von GPRS zu EDGE, zu UMTS und zuletzt zu LTE[1]. Der direkte Vorgänger, HSPA+, konnte noch lediglich bis zu 5,25MB/s an Daten liefern[2], doch wurde diese Technologie zu dem 2010, ein Standard, welcher bis zu 125MB/s an Daten aus dem Internet liefern kann[4] und damit ein schnelleres mobiles Internet ermöglicht als es im Durchschnitt flächendeckend als Breitbandinternet genutzt wird
Dennoch ist die heute verfügbare Geschwindigkeit von 125MB/s nicht zukunftssicher, denn durch innovative Technologien, wie die Entwicklung des autonomen Fahrens sowie der voranschreitenden Digitalisierung, steigt der Bedarf an einem schnellen mobilen Internet in Bezug auf Latenz[6] [7] und Datenübertragungsgeschwindigkeit (gemessen in MB/s) betrachtet, welches ein 5G-Netz liefern könnte.[8]
Die Bundesregierung Deutschland hat über das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur im Jahr 2017 ein 5G-Strategiepapier herausgegeben, welches die Notwendigkeit und mögliche Entwicklung eines 5G-Netzes aufzeigt. In einer Reihe von Blogbeiträgen sollen der aktuelle Stand des mobilen Internets (LTE-Netz) mitsamt den Limitierungen dieses Netzes sowie die zukünftigen Möglichkeiten des 5G-Netzes und die Bemühungen um den Ausbau beleuchtet werden.
Vorgehensweise
Im zweiten Blogbeitrag zu diesem Thema wird der aktuelle Stand des mobilen Internets, das LTE-Netz, beleuchtet. Hierbei werden die technischen Daten, der Ausbau und die Verbreitung des aktuellen Netzes sowie die Möglichkeiten des LTE-Netzes anhand praktischer Beispiele (z.B. Streaming) aufgezeigt.
Im dritten Blogbeitrag wird das 5G-Netz beschrieben. Hierbei werden ebenfalls die theoretischen technischen Daten zu beschrieben, soweit sie bisher bekannt sind. Es wird die Notwendigkeit eines schnelleren mobilen Internets betrachtet, indem die Möglichkeiten des 5G-Netzes und die Limitierungen des LTE-Netzes aufgezeigt werden.
Es folgt ein Ausblick auf die geplante Entwicklung und des Ausbaus in Deutschland, insbesondere wird die 5G-Strategie der Bundesregierung Deutschland aus dem Jahre 2017 präsentiert. Die 5G-Strategie Deutschlands soll danach in einen Vergleich zu den Bemühungen der USA aufgezeigt werden.
Es folgt abschließend ein Fazit, in dem die Blogreihe zusammengefasst wird.
Ergebnis
Das Ergebnis der Blogreihe ist ein Überblick über den aktuellen Stand des mobilen Internets samt Möglichkeiten, vor allem jedoch ein Ausblick auf das zukünftige 5G-Netz, das mitsamt den Möglichkeiten des Netz der Zukunft präsentiert wird.
Ein Vergleich zu den Bemühungen der USA zeigt auf, wie Deutschland sich im internationalen Vergleich schlägt und ob Deutschland die Möglichkeit besitzt, eine Vorreiterrolle nicht nur in der Entwicklung des 5G-Netzes, sondern demzufolge auch in den mit diesem verbundenen Technologien wie das autonome Fahren, der zunehmenden Digitalisierung und dem immer größer werdenden Aufkommen des Internet of Things einzunehmen.
Motivation
Wie viele Menschen besitzt auch der Autor ein Smartphone, welches er zwar regelmäßig nutzt, er reizt jedoch mobil noch nicht einmal das LTE-Netz aus.
Dies hat zum Interesse daran geführt, wieso das mobile Internet stetig weiter ausgebaut wird. Es existiert heute noch nicht einmal eine flächendeckende Verfügbarkeit von LTE in Deutschland, doch weit, bevor dieses Ziel erreicht wird, plant die Bundesregierung bereits das mobile Internet der Zukunft.
Der Frage, wieso gerade diese Entwicklung wichtig ist, hat das Interesse geweckt, eine Arbeit über diese Thematik zu verfassen.
[1]Vgl. Diehl-López, Von WAP bis LTE: Die Geschichte des mobilen Internets. In: t3n.de, 06.12.2017
[2]Vgl. Schanze, 5G: Wann kommt der LTE-Nachfolger? Und wie schnell ist er? In: giga.de, 06.11.2017
[3]Vgl. Bundesamt für Strahlenschutz, LTE – Long Term Evolution. In: bfs.de, 05.12.2017
[4]Vgl. Schanze, 5G: Wann kommt der LTE-Nachfolger? Und wie schnell ist er? In: giga.de, 06.11.2017
[5]Vgl. Akamai Technologies, Durchschnittliche Verbindungsgeschwindigkeit der Internetanschlüsse in Deutschland vom 3. Quartal 2007 bis zum 1. Quartal 2017 (in kbit/s). In: statista.de, 05.12.2017
[6]Vgl. Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur, 5G – Mobilfunk- und Netztechnologie der Zukunft. In: bmvi.de, 09.08.2017
[7]Vgl. Hill, Lohnt sich Long Term Evolution? In: computerwoche.de, 06.12.2017
[8]Vgl. Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur, 5G-Strategie für Deutschland. In: bmvi.de, 06.11.2017
____
Verfasst von Christian Nowak im Rahmen der Bachelorveranstaltung “Mobile Anwendungen und Systeme” im Fachbereich Informatik, Studiengang Wirtschaftsinformatik, bei Frau Prof. Dr. U. Gröner an der Fachhochschule Dortmund, Veröffentlicht am 05.01.2018
____
Literatur
Bundesamt für Strahlenschutz, LTE – Long Term Evolution, 05.12.2017, http://www.bfs.de/DE/themen/emf/mobilfunk/basiswissen/lte/lte_node.html.
Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur, 5G – Mobilfunk- und Netztechnologie der Zukunft, 09.08.2017, https://www.bmvi.de/SharedDocs/DE/Artikel/DG/5g-aktivitaeten-in-deutschland.html.
Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur, 5G-Strategie für Deutschland 2017, 06.11.2017, https://www.bmvi.de/SharedDocs/DE/Publikationen/DG/098-dobrindt-5g-strategie.pdf?__blob=publicationFile.
Diehl-López, Jennifer, Von WAP bis LTE: Die Geschichte des mobilen Internets, 06.12.2017, http://t3n.de/news/geschichte-mobiles-internets-537616/.
Hill, Jürgen, Lohnt sich Long Term Evolution? LTE bringt hohe Datenraten und kurze Latenzzeiten, 06.12.2017, https://www.computerwoche.de/a/lte-bringt-hohe-datenraten-und-kurze-latenzzeiten,2534971.
Schanze, R., 5G: Wann kommt der LTE-Nachfolger? Und wie schnell ist er?, 06.11.2017, http://www.giga.de/extra/5g/.
Akamai Technologies. n.d. Durchschnittliche Verbindungsgeschwindigkeit der Internetanschlüsse in Deutschland vom 3. Quartal 2007 bis zum 1. Quartal 2017 (in kbit/s). Statista. Zugriff am 6. Dezember 2017. Verfügbar unter https://de.statista.com/statistik/daten/studie/416534/umfrage/durchschnittliche-internetgeschwindigkeit-in-deutschland/.