Trends im ERP-Umfeld

Diese Beitragsreihe widmet sich den Neuerungen und Trends im Bereich ERP, bezogen auf die „ERP-Produkte“ des Unternehmens SAP SE (im weiteren Verlauf nur noch „SAP“ genannt). Die spezielle Themenwahl liegt darin begründet, dass ich nach erfolgreichem Studium gerne in diesem Umfeld (ERP / SAP) arbeiten möchte und diese Beitragsreihe als Chance sehe bereits jetzt ein möglichst umfassendes Bild über die ERP-relevanten Produkte des Unternehmens SAP zu erhalten.

Ein weiterer Grund für diese Beitragsreihe ist, einen tieferen Einblick in die ERP-Produkte von SAP zu erhalten und einschätzen zu können, ob sich das Unternehmen kontinuierlich weiterentwickelt und wie es sich im Vergleich zur Konkurrenz (am Beispiel Microsoft) positioniert und ob es für die Zukunft mit seinen Produkten gut aufgestellt ist.

Zunächst möchte ich kurz klären, um was es sich bei „ERP“ handelt, was sich hinter SAP für ein Unternehmen verbirgt und welchen softwaretechnischen Weg das Unternehmen in den letzten Jahren gegangen ist, bis es zu bei SAP S/4HANA angelangt ist.

Der Begriff „ERP“

Die Abkürzung „ERP“ steht für den englischen Begriff „Enterprise Resource Planning“. Übersetzt bedeutet dies „Unternehmensressourcenplanung“. Das Gebiet „ERP“ beschäftigt sich jedoch mit mehr, als nur der Planung, nämlich u. a. auch mit der Verwaltung (bzw. dem Management) und der Steuerung von Ressourcen.[1]

Der Begriff „ERP“ wird häufig synonym für ein Software-Paket genutzt. Nach Osterhage ist es in erster Linie aber ein Konzept organisatorischer Art, auf dem (Geschäfts-)Prozesse aufgebaut sind, welche wiederum zum Großteil durch ERP-Systeme unterstützt werden.[2]

ERP-Systeme dienen also dazu, bereits vorhandene oder noch zu entwickelnde Prozesse in einem Unternehmen zu unterstützen. Die Prinzipien des „Enterprise Resource Planning“ beziehen sich aber nicht nur auf Unternehmen, sondern sind gleichermaßen auf Organisationen allgemein anwendbar.[3]

Hesseler klassifiziert ein ERP-System auch als „integrierte betriebswirtschaftliche Standardsoftware“.[4] Diese Standardsoftware basiert auf einer gemeinsamen Datenbasis[5] und unterstützt die (i. d. R. regelmäßig auftretenden) betriebswirtschaftlichen Prozesse in einem Unternehmen. Zu diesen Prozessen gehören z. B. das Erfassen von Bestellungen und Aufträgen oder die Durchführung von Lohn- und Gehaltsabrechnungen.[6]

SAP SE – Kurzüberblick

Das Unternehmen SAP ist nach eigener Aussage der weltweit umsatzstärkste Anbieter von Software und Softwareservices im Bereich der Unternehmensanwendungen.[7] Das Geschäftsmodell basiert darauf, die „Abläufe der weltweiten Wirtschaft“ zu verbessern und Lösungen für „einige der drängendsten Probleme unserer Zeit“ zu finden. Dazu bietet das Unternehmen standardisierte Produkte für 25 Branchen und 12 Unternehmensfunktionen. SAP bedient mehr als 365.000 Kunden (der Großteil davon sind KMUs (kleine und mittelgroße Unternehmen[8])) in mehr als 180 Ländern. Eines der Produkte des Unternehmens ist SAP S/4HANA (offiziell „SAP Business Suite 4 SAP HANA“ genannt), auf dieses wird in dieser Hausarbeit hauptsächlich Bezug genommen.[9]

SAP S/4HANA dient, gemäß der Definition und dem Nutzen eines ERP-Systems, dazu, betriebswirtschaftliche Abläufe (Geschäftsprozesse), elektronisch zu unterstützen. Die Software ist u. a. aufgrund der Übersichtlichkeit in mehrere Module (u. a. betreffend die Logistik, das Rechnungswesen oder den Personalbereich) aufgeteilt, welche untereinander Daten austauschen können.[10]

 

Der Weg zu SAP S/4HANA

Im Jahr 2011 wird das ein Jahr zuvor angekündigte In-Memory-Produkt (die SAP-HANA-Plattform) eingeführt und von ersten Kunden von SAP eingesetzt.[11] Diese Datenbank-Technologie ermöglicht es durch spaltenbasierte Datenspeicherung, dass Daten deutlich schneller analysiert werden können.[12] Der Hersteller spricht hier von Sekunden statt Tagen oder Wochen. Die Nachfrage nach der neu eingeführten Technologie ist (laut Aussage von SAP selber) gewaltig. Auch werden den Kunden erstmals mobile Anwendungen ausgeliefert. SAP schafft es so, seine Produkte auch für Außendienstmitarbeiter kontinuierlich verfügbar zu machen.[13]

2013 wird die gesamte SAP Business Suite auf SAP HANA umgestellt. Im Folgejahr entwickelt sich SAP immer weiter zu einem Cloud-Anbieter und verbucht dort das stärkste Wachstum für cloudbasierte Unternehmensanwendungen, gemessen an der Anzahl der Nutzer (im Jahr 2014 liegt diese bei 70 Millionen).[14]

Mit SAP S/4HANA präsentiert SAP im Jahr 2015 eine neue Generation von Unternehmenssoftware.[15] Laut SAP steht „das „S“ […] für „Simple“, also die Vereinfachung der gesamten Systemarchitektur, der Programmstruktur und des Datenmodells“. „HANA“ (ursprünglich für „High Performance Analytic Appliance“[16]) bedeutet, dass dem neuen Produkt die Technologie bzw. die Plattform „SAP HANA“ zugrunde liegt. Die „4“ im Namen bezieht sich auf die „nächste große Innovation nach SAP R/2 und SAP R/3“.[17]
Auch im mobilen Bereich veröffentlicht SAP eine moderne Benutzeroberfläche (SAP Fiori). SAP S/4HANA  wird zudem in der Cloud verfügbar. Auch das immer wichtiger werdende Thema Internet of Things (IoT) wird von SAP nicht vernachlässigt und mit dem Produkt SAP HANA Cloud Platform for the Internet of Things behandelt, durch welche potenziell jedes Endgerät gezielt in Geschäftsprozesse integriert werden kann.[18]

Im Jahr 2016 erweitert SAP sein Produktportfolio um SAP Predictive Analytics, welches neue Funktionen für Vorhersageanalysen mit sich bringt.[19]

SAP stellt mit seinen Produkten mittlerweile also nicht mehr ausschließlich „nur“ ein klassisches ERP-System bereit, sondern bietet zusätzliche Systeme, Anwendungen und Tools an, die dem Kunden einen deutlich erweiterten Funktionsumfang bereitstellen.

Ein Ausblick auf die nächsten Beiträge:
In Teil 2/4 wird eine Übersicht der relevantesten Neuerungen der letzten Jahre seitens SAP dargestellt.
Beitrag 3/4 beleuchtet die zwei relevantesten Neuerungen detailliert.
Abgeschlossen wird diese Reihe in Teil 4/4, in welchem die SAP S/4 Business Suite for HANA einem Vergleich mit Microsoft Dynamics NAV unterzogen wird.

 

[1] [2] [3] [Vgl. OSTERHAGE, Seite 3]

 

[4] [Vgl. HESSELER, Seite 2]

[5] [Vgl. FRICK, Seite 1]

[6] [Vgl. ebenda, Seite 2]

[7] [Vgl. SAPUNT]

[8] [Vgl. DIECKMANN, Seite 5]

[9] [Vgl. SAPFACT]

[10] [Vgl. GUBBELS, Seite 33]

[11] [Vgl. SAPHIST]

[12] [Vgl. SAPHANA, Seite 3]

[13] [14] [15] [Vgl. SAPHIST]

[16] [Vgl. SAPWHAT]

[17] [Vgl. SAPFAQ, Seite 4]

[18] [19][Vgl. SAPHIST]

 

____

Verfasst von Tobias Pfalzgraf im Rahmen der Bachelorveranstaltung “Mobile Anwendungen und Systeme” im Fachbereich Informatik, Studiengang Wirtschaftsinformatik, bei Frau Prof. Dr. U. Gröner an der Fachhochschule Dortmund, Veröffentlicht am 05.01.2018

____

 

Quellen

[DIECKMANN]       Dieckmann, J. (Hg.) (2007): Globalisierung KMU. Entwicklungstendenzen, Erfolgskonzepte und Handlungsempfehlungen. Leonberg: Rosenberger Fachverl.

[FRICK]                   Frick, D.; Gadatsch, A.; Schäffer-Külz, U. (2008): Grundkurs SAP ERP. Wiesbaden: Vieweg+Teubner.

[GUBBELS]             Gubbels, H. (2013): SAP ERP – Praxishandbuch Projektmanagement. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden.

[HESSELER]            Hesseler, M.; Görtz, M. (2014): Basiswissen ERP-Systeme. Auswahl,
Einführung & Einsatz betriebswirtschaftlicher Standardsoftware. 3., korrigierter Nachdruck: Februar 2014. Dortmund: W3L-Verlag (Informatik).

[OSTERHAGE]       Osterhage, W.: ERP-Kompendium. Eine Evaluierung von Enterprise Resource
Planning Systemen, Berlin u. a. 2014, Springer (Xpert.press).

[SAPFACT]             SAP Corporate Factsheet. Online verfügbar unter https://www.sap.com/corporate/de/documents/2017/04/16b2e4dd-b67c-0010-82c7-eda71af511fa.html, zuletzt geprüft am 21.11.2017.

[SAPFAQ]              SAP S/4HANA, Fragen und Antworten. Online verfügbar unter http://www.sapevents.edgesuite.net/previewhub/germany-s4hana/pdfs/downloadasset.2015-03-mar-05-11.sap-s-4hana-faq-pdf.bypassReg.pdf, zuletzt geprüft am 03.12.2017.

[SAPHANA]           Was ist SAP HANA| In-Memory-Computing | Echtzeitanalysen. Online verfügbar unter https://www.sap.com/germany/products/hana.html#pdf-asset=2caaec36-847c-0010-82c7-eda71af511fa&pdf, zuletzt geprüft am 02.12.2017.

[SAPHIST]              Geschichte der SAP | Über SAP SE. Online verfügbar unter https://www.sap.com/corporate/de/company/history.2011-present.html, zuletzt geprüft am 21.11.2017.

[SAPUNT]              Unternehmensinformationen| Über SAP. Online verfügbar unter https://www.sap.com/corporate/de/company.html, zuletzt geprüft am 21.11.2017.

[SAPWHAT]          Was ist eigentlich SAP HANA? Online verfügbar unter https://news.sap.com/germany/ist-eigentlich-sap-hana/, zuletzt geprüft am 06.12.2017.