Bimodale IT – Die IT der zwei Geschwindigkeiten
Die digitale Transformation führt aufgrund von neuen Technologien und digitalen Möglichkeiten in vielen Unternehmen zu wachsenden Herausforderungen. Neben dem klassischen IT-Betrieb besteht zunehmend die Notwendigkeit, sich mit innovativen und schnelllebigen Technologien, einer höheren Kundenorientierung sowie der Forderung nach einer kürzeren Produkteinführungszeit zu beschäftigen. Gleichzeitig muss der sichere und stabile Betrieb der traditionellen Lösungen gewährleistet bleiben. Das Analysehaus Gartner hat das Problem erkannt und das Konzept der „Bimodalen IT“ entwickelt. [1]
Der Begriff „Bimodale IT“ wurde 2014 von der Gartner Group geprägt und bezeichnet die Zweiteilung der IT-Organisation in traditionelle IT, die sicher und in ihrem Verhalten vorhersehbar ist und in die experimentelle IT, die durch ihre Agilität und Geschwindigkeit geprägt ist und sich mit innovativen Technologien beschäftigt.[2]
Der Modus 1 beschäftigt sich mit IT, die etabliert, verständlich und gut vorhersehbar ist und dem Bereich IT-Infrastruktur und Applikationen zugeordnet werden kann. Es wird Wert auf traditionelle, sichere und akkurate Arbeitsstile gelegt, deren Schwerpunkt auf der Planbarkeit, Stabilität sowie Zuverlässigkeit liegt. Der Modus 1 ist vor allem für klassische IT-Projekte ausgelegt, deren Anforderungen durch einen Analyseprozess eindeutig identifiziert werden können.[3]
Der Modus 2 hingegen ist explorativ und experimentiert, um neue Probleme zu lösen. Der Modus ist geeignet für solche Bereiche, die sich mit Innovationen und neuen Möglichkeiten beschäftigen und zudem eine erhöhte Unsicherheit mit sich bringen. Es wird Wert auf nicht sequentielle, agile und schnelle Arbeitsstile gelegt. Dafür kommen Techniken, wie das Prototyping, Design Thinking und iterative Vorgehensmodelle zum Einsatz. Modus 2 ist für Bereiche geeignet, bei denen Unternehmen noch keine detaillierte Planung vornehmen können und Neuland betreten. Darüber hinaus geht es um individuelle Projekte, die nicht reproduziert werden können und eine erhöhte Nähe zum Kunden aufweisen.[4]
Mit der bimodalen IT steht ein ganzheitliches Konzept zur Verfügung, das zum einen das Sicherheits- und Effizienzbedürfnis bestehender Systemlandschaften beachtet und gleichzeitig durch die agile Ausrichtung genug Freiraum ermöglicht, um innovative Produkte und Services zu entwickeln.[5] Allerdings geht es bei dem bimodalen Ansatz nicht darum, das Unternehmen in zwei verschiedene Modi aufzuteilen und diese voneinander zu isolieren. Der Ansatz beschreibt vielmehr, dass beide Modi effektiv zusammenarbeiten, um beidseitig Innovationen zu fördern und gleichermaßen die digitale Transformation vorantreiben.[6]Durch die bimodale IT sind die Unternehmen in der Lage, den ersten Schritt der digitalen Transformation anzugehen und so die Adaption neuer digitaler Technologien mit neuen, explorativen und agilen Methoden durchzuführen, ohne den IT-Betrieb zu gefährden.
[1] Vgl. Laitenberger, Oliver (22.12.2015)
[2] Vgl. Laitenberger, Oliver (22.12.2015)
[3] Vgl. Annenko, Olga (11.10.2016)
[4] Vgl. Annenko, Olga (11.10.2016)
[5] Vgl. Kötting, Michael; Steinmetz Max (11.08.2017)
[6] Vgl. Gartner (o.J.) Bimodale IT
____
Verfasst von Sebastian Kieper im Rahmen der Masterveranstaltung „IT-Controlling“ im Fachbereich Informatik, Studiengang Wirtschaftsinformatik, bei Frau Prof. Dr. U. Gröner an der Fachhochschule Dortmund, Veröffentlicht am 10.03.2018
____
Literatur:
Annenko Olga (20.10.2016): Deshalb ist bimodale IT so mächtig – Online verfügbar unter: http://www.cebit.de/de/news-trends/news/deshalb-ist-bimodale-it-so-maechtig- 954, abgerufen am 04.12.2017
Gartner (o. J.): IT Glossary Bimodal IT – Online verfügbar unter: https://www.gartner.com/it-glossary/bimodal/, abgerufen am 01.08.2017
Kötting, Michael; Steinmetz Max (11.08.2017): Bimodale IT bei Versicherern & InsurTechs: Überführung innovativer Lösungen in den operativen Betrieb – Online verfügbar unter: https://www.it-finanzmagazin.de/bimodale-it-bei-versicherern-insurtechs- ueberfuehrung-innovativer-loesungen-in-den-operativen-betrieb-55179/, abgerufen am 05.12.2017
Laitenberger, Oliver (22.12.2015): Digitale Disruption trifft auch die IT-Abteilungen – Online verfügbar unter: https://www.computerwoche.de/a/digitale-disruption-trifft- auch-die-it-abteilungen,3220993, abgerufen am 02.12.2017