Trend im ERP-Umfeld: Ein Fazit

SAP führte im Jahr 2011 eine Kombination aus Hard- und Software als In-Memory-Technologie ein, welche unter dem Namen SAP-HANA® vertrieben wird. Diese Technologie ermöglicht es, eine deutlich höhere Geschwindigkeit für das Auswerten von Daten zu erreichen. Diese ist dabei teilweise mehrere hundert Mal schneller als bisherige Technologien. [1] [2]

2015 veröffentlichte SAP das Produkt SAP S/4HANA® und stellte seinen Kunden damit, wie berichtet, viele Verbesserungen zur Verfügung. [3] [4] Den Bereich der Benutzererfahrung überarbeitete SAP ebenfalls umfassend und veröffentlichte die auf SAPUI5 basierende Benutzeroberfläche SAP Fiori®. Dadurch ermöglichte SAP seinen Kunden auch eine Nutzung auf mobilen Endgeräten und im Web-Browser.[5]

In den letzten Jahren veröffentlichte SAP verschiedene unterschiedliche neue Produkte bzw. überarbeitete bestehende Produkte und nutzt neue und aktuelle Technologien. Auch bewegt SAP sich seit einiger Zeit in teilweise neuen Geschäftsfeldern, wie den Bereichen Predictive Analytics, Cloud-Computing, Machine Learning und Big Data. Genau diese Technologien haben das Jahr 2017 technisch dominiert.[6] Aber auch Technologien wie die Blockchain, welcher große Potenziale vorausgesagt werden, lassen sich, wenn auch erst einmal nur als Testumgebung, bei SAP nutzen.[7]

Aufgrund der Bearbeitung der o. g. Themengebieten hat SAP sich bereits jetzt für die Zukunft offenbar gut positioniert: SAP bringt einerseits innovative Produkte und Technologien (z. B. SAP HANA®) auf den Markt und schafft andererseits eine Basis für Innovationen aufgrund eines Co-Innovation-Labs. Des Weiteren werden frühzeitig neue Innovationen und Technologien externen Ursprungs wie die Blockchain oder das Internet of Things in der SAP erprobt um bei erfolgreicher Umsetzung dem Kunden zeitnah zur Verfügung gestellt. Durch dieses solide Fundament an nutzbaren Technologien und Innovationen und die breite Aufstellung in vielen aktuell und zukünftig relevanten Bereichen ist SAP vermutlich sehr gut auf die kommende Zukunft vorbereitet.

[1] Vgl. [SAPHIST]

[2] Vgl. [PLATTNER, S. 208]

[3] Vgl. [SAPNEWS]

[4] Vgl. [ITO]

[5] Vgl. [MATHEW, S. 1]

[6] Vgl. [ETCIO]

[7] Vgl. [UDENSI]

 

____

Verfasst von Tobias Pfalzgraf im Rahmen der Bachelorveranstaltung „Mobile Anwendungen und Systeme“ im Fachbereich Informatik, Studiengang Wirtschaftsinformatik, bei Frau Prof. Dr. U. Gröner an der Fachhochschule Dortmund, Veröffentlicht am 10.03.2018

____

Quellen

[CLOUDG]             Gartner. n.d. Umsatz mit Cloud Computing weltweit von 2010 bis 2016 und Prognose bis 2020 nach Segment (in Milliarden US-Dollar) (2017). Statista. Verfügbar unter https://de.statista.com/statistik/daten/studie/284706/umfrage/prognose-zum-umsatz-mit-cloud-computing-weltweit-nach-segment/, zuletzt geprüft am 27.12.2017.

[ETCIO]                  ETCIO (2017): IoT, AoT, AI, machine learning, cloud, big data and predictive analytics to dominate in 2017: Teradata India – ET CIO. Online verfügbar unter https://cio.economictimes.indiatimes.com/news/strategy-and-management/iot-aot-ai-machine-learning-cloud-big-data-and-predictive-analytics-to-dominate-in-2017-teradata-india/56331076, zuletzt geprüft am 17.12.2017.

[ITO]                       o.V. (2015): S/4HANA: Überblick und Vorteile. Online verfügbar unter https://it-onlinemagazin.de/s4hana-ueberblick-und-vorteile/, zuletzt geprüft am 03.12.2017.

[MATHEW]            Mathew, B. (2015): Beginning SAP Fiori. Berkeley, CA: Apress (SpringerLink : Bücher).

[PLATTNER]           Plattner, H.; Zeier, A. (2011): In-memory data management. An inflection point for enterprise applications. Heidelberg, New York: Springer. Online verfügbar unter http://lib.myilibrary.com/detail.asp?id=308029.

[SAPHH]                Stöckler, G.; Severin, M. (2016): Big-Data-Lösung: SAP HANA und Hadoop – ein starkes Team. Online verfügbar unter https://www.computerwoche.de/a/sap-hana-und-Hadoop-ein-starkes-team,3221792, zuletzt geprüft am 21.11.2017.

[SAPCOIL]             o.V.: SAP Co-Innovation Lab. Online verfügbar unter https://www.sap.com/corporate/en/company/innovation/sap-coil.html, zuletzt geprüft am 25.11.2017.

[SAPCOILC]           o.V.: SAP Co-Innovation Lab in Silicon Valley: 10 Years of Making Innovation Tangible. Online verfügbar unter https://www.sap.com/corporate/en/documents/2017/06/3e356937-bf7c-0010-82c7-eda71af511fa.html, zuletzt geprüft am 26.12.2017.

[SAPHIST]              o.V.: SAP: 45 Jahre Innovation. Online verfügbar unter https://www.sap.com/corporate/de/company/history.2011-present.html, zuletzt geprüft am 21.11.2017.

[SAPNEWS]           Schmitz, A. (2015): SAP S/4HANA Enterprise Management: 15 Fragen an SAP. Online verfügbar unter https://news.sap.com/germany/sap-s4hana-enterprise-management-15-fragen-sap/, zuletzt geprüft am 21.11.2017.

[UDENSI]                Udensi, C.: Predictive analytics, Blockchain, Big data AI and Machine learning are the technologies shaping the new business world. Online verfügbar unter https://towardsdatascience.com/predictive-analytics-blockchain-big-data-ai-and-machine-learning-are-the-technologies-shaping-the-41b2069a70af, zuletzt geprüft am 17.12.2017.