Studienförderung im öffentlichen Dienst
Hallo Zusammen und ein frohes Neues Jahr wünschen wir Euch allen!
Bevor wir jedoch zu unserem eigentlichen Beitrag kommen, wollen wir Euch natürlich erstmal Neujahrsgrüße ausrichten. 🙂
Wir hoffen, dass Ihr alle gut in das neue Jahr gestartet seid und hoffen, dass wir dieses Jahr wieder ohne Einschränkungen und alter Geselligkeit ausklingen lassen können.
Aber noch stehen wir ganz am Anfang und blicken positiv in das Jahr 2021 und wünschen uns und Euch ein erfolgreiches Studienjahr und weiterhin beste Gesundheit.
Nun kommen wir zu unserem Beitrag: Es geht um das Thema „Studienförderung“
Dies ist ein ganz besonderen Beitrag für Euch. Dieser ist zudem nicht nur für unsere aktuellen Kommilitonen sehr interessant, sondern auch die zukünftigen Studierenden sollten sich diesen Beitrag durchlesen.
Wie jeder weiß, ist unser Studiengang mit Kosten verbunden und es gibt einen Semesterbeitrag von 1.300 €.
Da wir alle jedoch (hauptsächlich) einer Vollzeitbeschäftigung nachgehen und dementsprechend ein monatliches Einkommen haben, können diese Kosten grundsätzlich einfacher gestemmt werden, als dies ein/e Vollzeitstudierende/r könnte. Dennoch ist diese Summe eine Belastung, die möglicherweise die oder den eine/n oder andere/n daran hindert dieses Studium aufzunehmen.
Viele Arbeitgeber in der Privatwirtschaft fördern bereits das Potential ihrer zukünftigen Fach- und Führungskräfte. Der öffentliche Dienst hatte dahingehend Nachholbedarf. Aber der demografische Wandel und auch der Wertewandel der Gesellschaft betrifft den öffentlichen Dienst ebenso wie die private Wirtschaft, welcher auf fähige Fach- und Führungskräfte angewiesen ist. Daher haben einige Dienstherren verschiedene Maßnahmen ergriffen, ihre Potentialträger zu halten und zu fördern.
Wir wollen Euch daher einen Überblick über die bereits etablierten Fördermaßnahmen geben und vielleicht damit auch andere Dienstherren dazu motivieren, den Wunsch ihrer Mitarbeiter/innen sich weiterzubilden, entsprechend zu honorieren.
Hier nun alle Daten und Fakten
Zu insgesamt 15 Dienstherren haben wir Informationen erhalten. Diese Informationen haben wir unten aufgeführt. Wir haben die Daten jedoch anonymisiert. Wenn ihr genau wissen wollt, welcher Dienstherr die jeweilige Förderung anbietet, dann könnt ihr gerne Kontakt zu uns aufnehmen.
Leider haben wir nur zu den 15 Dienstherren Infomationen erhalten, denn die Angaben basieren rein auf der Recherche innerhalb unserer Kurse.
Gerne würden wir unsere Datenbank erweitern. Dafür benötigen wir jedoch Eure Mithilfe. Wir würden uns freuen, wenn Ihr uns mitteilen würdet, ob Ihr auch eine Studienförderung erhaltet und wenn dies der Fall ist, was für eine Förderung Euer Dienstherr anbietet. Vielen Dank schonmal!
Unser Kontaktformular:
Grobe Fakten:
- Von den 15 Dienstherren leisten insgesamt 11 eine Förderung.
- Die meist geleisteten Förderungen sind zusätzliche Urlaubstage oder monetäre Leistungen.
- Bei einem Dienstherren ist vorab ein umfangreiches Assessment-Center zu absolvieren.
- Zwei Dienstherren verpflichten die Studierenden nach Beendigung des Studiums bei ihrem Arbeitgeber für eine gewisse Zeit zu verbleiben, andernfalls sind die Studiengebühren ganz oder teilweise zurück zu erstatten.
- Die höchste Förderung leistet u.a. eine Kommune, welche bis zu 10.000 € für das erfolgreiche Absolvieren des Studiums zahlt. Eine andere Kommune erstattet bis zu 100% der Studiengebühren (unabhängig von den Gesamtkosten), bei Abschluss des Studiums mit der Note „sehr gut“.
Zahlen zum Thema Studienförderung:



Monetäre Leistungen:
Zwei Städte im Ruhrgebiet zahlen bis zu 100% der Studiengebühren.
Da sich die monetären Leistungen sehr unterschiedlich strukturieren, wollen wir Euch kurz aufzeigen, wie die Leistungen ungefähr ausfallen bzw. ausfallen können.
- Eine Stadt im Ruhrgebiet staffelt die Studienförderung nach Erreichen der Abschlussnote. Es gibt eine pauschale Förderung von 70% der Studiengebühren pro Semester. Nach dem Studium gibt es von den 30% Eigenanteil bei Erreichen der Note “sehr gut” nochmal 100% der gezahlten Studiengebühren zurück. Demnach wird das Studium zu 100% gefördert. Bei Erreichen der Note “gut” werden 90% des Eigenanteils und bei der Note “befriedigend” 75% gezahlt. Es gibt jedoch eine Bleibeverpflichtung, welche individuell ausgerechnet wird. Zu dieser sehr hohen Förderung gibt es noch Sonderurlaub von bis zu 15 Tage im Jahr. Von diesen 15 Tagen sind 5 Tage Bildungsurlaub, welche jedem Mitarbeiter/in gesetzlich zustehen.
- Eine weitere Stadt im Ruhrgebiet erstattet bei sehr guten und guten Leistungen bis zu 3.200 € der Studiengebühren, ansonsten 500 €. Jedoch bestimmen bei dieser Kommune die Fachämter teilweise selbst, wie hoch die Förderung ausfällt. In dieser Stadt übernimmt das Jugensamt bspw. 50% der Studiengebühren pauschal und bei Abschluss mit der Note “gut” nochmal 15% und bei der Note “sehr gut” 30%. Hier gibt es ebenfalls 10 Tage im Jahr zusätzlichen Urlaub und eine Freistellung für die Präsenztage. Jedoch werden auch die Tage der Freistellung durch die Ämter selbstständig geregelt.
- Eine andere Stadt im Ruhrgebiet hat die wöchentliche Stundenzahl reduziert bei gleichbleibender Vergütung und 5 Tage Bildungsurlaub pro Jahr als Überstundengutschrift am Anfang des Jahres.
- Eine weitere Stadt im Rheinland übernimmt bis zu 10.000 € der Studiengebühren. Im Vorfeld ist jedoch ein umfangreiches Assessment-Center zu absolvieren. Auch bei dieser Kommune gibt es bis zu 10 Sonderurlaubstage pro Jahr.
- Bei einem Kreis, ebenfalls im Rheinland, wird eine Förderung von 3.000 € geleistet und hier gibt es zwei Tage zusätzlichen Urlaub im Semester.
Hier seht Ihr eine Übersichtskarte, wo Ihr alles Förderungen für Euer Studium bekommt oder bekommen könntet 😉
Bitte nagelt uns nicht auf die Genauigkeit der Punkte fest ;-). Wir haben versucht, möglichst genaue Angaben zu machen. Falls Ihr weitere Fragen zu den genauen “Ortsangaben” habt, dann könnt ihr Euch gern mit uns in Verbindung setzen.
Die Größe des grünen Punktes gibt ungefähr an, wie hoch die Förderung ausfällt. Das rote X gibt an, wo es keine Förderung gibt.

Bei Anregungen oder Fragen, nutzt gern unser Kontaktformular.
Viele Grüße
Euer Blog4Students-Team