In welche Richtung geht es?

Diese Frage ist dieses Mal nicht wie so oft auf den beruflichen Werdegang bezogen, sondern tatsächlich auf Orte in und um die FH Dortmund.

Obwohl wir bereits im 3. Semester sind, fühlen wir uns vor Ort aufgrund der digitalen Semester immer noch wie „Erstis“.

Um Euch und auch uns etwas Orientierung zu verschaffen, möchten wir Euch hier eine Hilfestellung geben, wo sich was befindet.

Zuerst einmal der Standort an der Emil-Figge-Straße:

© FH Dortmund

Ein paar Standorte sind bereits verzeichnet – versuchen wir mal, das etwas zu ergänzen:

Alles rund ums Studieren:

Gebäude 38

Das Studienbüro findet Ihr im Gebäude 38. Hier wird Euch in allen Angelegenheiten zu den Themen Einschreibung, Prüfungsangelegenheiten, Bewerbung, Vergabe von Studienplätzen oder Exmatrikulation weitergeholfen.

Gebäude 38b

Wenn Ihr Beratung bezüglich Eures Werdeganges im Studium benötigt oder die beruflichen Möglichkeiten nach dem Studium kennenlernen wollt, seid Ihr im Gebäude 38b bei der zentralen Studienberatung und dem Career Service genau richtig.

Ebenfalls in diesem Gebäude befindet sich die Talentförderung, die Transferstelle und der allgemeine Studierenden-Ausschuss (AStA). Die Talentförderung mit Schwerpunkt TalentScouting legt einen besonderen Fokus auf eine individuelle Passung von Begabung und Bildungsweg und der Förderung von Persönlichkeitsentwicklung, um zu mehr Chancengleichheit, Vielfalt und Bildungsgerechtigkeit beizutragen.

Falls Ihr nach Forschungspartner sucht oder Euch anderweitig vernetzen möchtet, könnt Ihr euch an die Transferstelle wenden, die mit unterschiedlichsten Akteuren aus Industrie, Wirtschaft und Gesellschaft kooperiert.

Falls Ihr jedoch anderweitig Unterstützung benötigt, könnt Ihr Euch an den AStA wenden. Der AStA setzt sich für die Interessen aller Studierenden ein, vertritt sie politisch und macht Beratungs- und Serviceangebote.

Gebäude 44

Im Gebäude 44 findet Ihr die Bibliothek an der Emil-Figge-Straße. Mit einem Buchbestand von ca. 95.000 Bänden, WLAN-Zugang und verschiedenen Arbeitsplätzen könnt Ihr Euch hier voll und ganz auf eure Arbeiten konzentrieren. 

Leckere Mittagspause

Zwischen den Gebäuden 38, 40 und 42 befindet sich die Mensa kostBar. Hier könnt Ihr Euch in der Mittagspause stärken. Angeboten werden verschiedene Snacks und Sandwiches, aber auch wechselnde Menüs und Tagesgerichte. Aber beachtet bitte, dass vor Ort nur noch bargeldlos gezahlt werden kann.

Im Campus Nord, der ca. 5 Minuten Fußweg entfernt ist, gibt es noch zwei weitere Möglichkeiten, sich in der Mittagspause zu stärken. 

Zum Einen gibt es die Food Fakultät. Hier gibt es neben frischer Pizza und Pasta aus dem „Front-Cooking-Bereich“ auch Brötchen, Kuchen und Süßigkeiten sowie Getränke und Kaffeespezialitäten.

Eine weitere gastronomische Einrichtung am gleichen Standort ist die Galerie. Der helle Wintergarten und die Terrasse laden zum Verweilen ein. Ebenso beliebt ist das Essen. Es gibt Brötchen mit Rührei und Speck, den Klassiker Currywurst mit Pommes oder Burger, die nach individuellen Wünschen zusammengestellt werden können.

Für den kleinen Hunger für zwischendurch oder einen Wachmacher gibt es im Café C in der Emil-Figge-Straße 50 Snack-Kleinigkeiten wie belegte Bagels, Muffins oder Kaffeespezialitäten.

Die Umgebung erkunden:

Trödelmarkt

Jeden Samstag findet an der Technischen Universität Dortmund an der Emil-Figge-Straße 50 ein Trödelmarkt statt. Dieser lädt in der Mittagspause zum Stöbern ein. Neben dem interessanten Warenangebot und einigen Schnäppchen sind dort auch Essens-Stände für einen Snack für zwischendurch zu finden.

So, wir hoffen Eurer Orientierung etwas geholfen und Euch vielleicht für Eure nächste Mittagspause inspiriert zu haben 😉