Was wird im Modul „Dienstleistungsmarketing“ besprochen?

Das Modul 13 besteht aus zwei Teilen: Dienstleistungsmarketing und Standortmanagement. Für beide Teile hatten wir bereits Präsenzveranstaltungen, sodass wir euch unsere Erfahrungen mit diesem Modul, die Inhalte und den Aufbau nun näher erläutern können.

Der Teil Dienstleitungsmarketing befasst sich zunächst allgemein mit Marketing. Anschließend werden Dienstleistungen genauer definiert und untersucht. Eine solche Untersuchung bezieht sich zum Beispiel auf die Besonderheiten von öffentlichen Dienstleistungen. Und auch nationale und internationale Entwicklungen wurden während unserer Präsenzveranstaltung vom Dozenten thematisiert. Nachdem diese Grundkenntnisse geschaffen wurden, wurde das strategische und operative Public-Marketing näher erläutert. Hierzu wurde beispielsweise auf verschiedene Methoden oder auf die Dienstleistungspolitik eingegangen. Ein Beispiel für eine öffentliche Dienstleistung ist die Kinderbetreuung.

Die in diesem Modul erworbenen Kenntnisse werden über eine Gruppenhausarbeit abgefragt. In unserem Kurs vorgeschlagenen Themen waren z. B. „Akzeptanz eines modernen Dienstleistungsmarketings im öffentlichen Sektor“ oder „Crowdfunding im öffentlichen Sektor“. Die Ergebnisse dieser Gruppenhausarbeit müssen im Anschluss präsentiert werden und machen 50% der Gesamtnote des Moduls aus. Eine Klausur entfällt dafür in diesem Fach.

 

SF