Aktuelle Techniken und Themen in SAP
In diesem Beitrag werden aktuellen Techniken und Themen der SAP-Welt vorgestellt. Dabei wird unter anderem auf Technologien wie SAP Fiori und SAP S/4 eingegangen um einen fundierten Überblick der SAP Technologien zu erstellen.
SAP Fiori – eine neue Benutzeroberfläche
Bei der Optimierung der User Experience, also dem Nutzungserlebnis oder der Nutzungserfahrung durch den Anwender, hat SAP in den vergangenen Jahren einige deutliche Verbesserungen umgesetzt. [1] [2]
Aufgrund des negativen Feedbacks von Nutzern bezüglich des nicht zeitgemäßen Aussehens der SAP-Anwendungen sowie dem eingeschränkten Zugang zu diesen Anwendungen, welcher lediglich über die SAP-typische Desktop-Oberfläche erfolgt und keinen Zugang über mobile Endgeräte ermöglicht, lies die SAP die Entwicklung einer neuen Benutzeroberfläche vorantreiben.
SAP veröffentlichte daraufhin mehrere, auf der SAP eigenen Skriptsprachensammlung SAPUI5 basierende Tools für das ERP-System SAP S/4HANA®, welche die am häufigsten genutzten SAP-Funktionen enthielten. Die Skriptsprachensammlung SAPUI5 basiert sowohl auf den beiden gängigen Skriptsprachen HTML5 und JavaScript sowie auf weiteren, frei zugänglichen Frameworks und Eingabekomponenten. Die ersten Implementierungen von Funktionen der SAP in dieser Sammlung von Scriptsprachen umfassen u. a. die Bestellbestätigung und die Kundenauftragserstellung. Aufgrund der Bereitstellung dieser Anwendungen in dem eigenen SAPUI5-Format wird ein Aufruf in allen Web-Browsern ermöglicht, welche HTML5 verarbeiten können. Damit ist nicht mehr nur die Verwendung der Anwendungen über Desktop-PCs, sondern auch über Tablets und Smartphones möglich. Diese Sammlung von SAPUI5-Anwendungen heißt SAP Fiori® und steht stellvertretend für eine neue Oberfläche für mobile Endgeräte.[3]
Des Weiteren wird mit SAP Fiori ein zentraler Einstieg in die zu startenden Apps bereitgestellt, welcher Launchpad genannt wird. Dieses Launchpad ermöglicht eine übersichtliche Darstellung der nutzbaren Anwendungen, welche in Kachelform angeordnet sind, im Web-Browser anzuzeigen. Dabei wird durch einen webbasierten Log-In über eine sichere Verbindung, dem Gateway-System oder dem SAP Enterprise Portal, eine rollenbasierte und personalisierte Ansicht aufgerufen, welche als zentraler Einstiegspunkt in das System dient und es ermöglicht, auf verwendbare Fiori-Funktionen des ERP-Systems zuzugreifen.[4]
SAP HANA – eine neue Datenbanktechnologie
SAP HANA® ist seit 2011 nutzbar. [5] Der Name HANA stand ursprünglich für High Performance Analytic Appliance mit der Bedeutung von Hochleistungsanalyseanwendungen.[6] Dabei handelt es sich um eine Hard- und Softwarelösung, welche eine In-Memory-Datenbank umsetzt. Dies soll die neue Datenbasis der ERP-Systeme von SAP abbilden.[7] Im Gegensatz dazu bilden klassische Datenbanken lediglich eine Softwarelösung zum Persistieren von Daten unabhängig von der Hardware.
In der Funktionsweise der SAP HANA®-Plattform wird eine Verarbeitungstechnik von Daten umgesetzt, welche diese Daten deutlich schneller analysieren kann. Die auf einer Festplatte persistierten Daten aus einer klassischen, relationalen Datenbank in zeilenform werden dafür „gedreht“ und spaltenbasiert in den nicht persistenten Arbeitsspeicher der SAP-HANA®-Hardware geladen, um eine schnellere Verarbeitung zu gewährleisten. Dabei bezieht sich diese Verarbeitung ausschließlich auf die in den Arbeitsspeicher geladenen Daten, welche durch den nicht persistenten Arbeitsspeicher bei einem Notfall verloren gehen können.[8] Hierneben finden die Berechnungen der SAP HANA® nicht klassisch in einem beliebigen Server oder Client, welcher die relationale Datenbank hält, statt, sondern direkt in der von SAP-HANA® verwendeten Hardwarelösung, welche ein integrierter Teil der eigenen Datenbanktechnologie darstellt.[9] Die insgesamt verarbeitbare Menge an Daten beträgt dabei mehrere Terabyte.[10]
In einem Stresstest der SAP-HANA®-Lösung wurden ca. 33 Millionen Datensätze von Kunden abgefragt. Während ein klassisches Datenbanksystem dafür etwa 45 Minuten benötigte, führte SAP HANA® die Abfrage in fünf Sekunden durch. Diese um mehrere Hundertfache schnellere Antwortzeit ermöglicht es Unternehmen, einen bisher nicht vorhandenen Mehrwert aus den vorhandenen Daten zu generieren. Berichte können mit der SAP HANA®-Plattform aufgrund der schnellen Antwortzeit in Echtzeit aus aktuellen, in SAP-HANA® vorgeladenen Daten erstellt werden.[11]
Die Hard- und Softwarelösung SAP HANA® kann sowohl über einen Cloudzugang sowie auch lokal im Unternehmen eingesetzt werden. Dabei kann auch teilweise bereits vorhandene Hardware weiter für SAP HANA® genutzt werden, sofern diese von SAP zertifiziert ist bzw. unterstützt wird.[12]
SAP S/4HANA®
Die SAP® Business Suite 4 SAP HANA®, kurz SAP S/4HANA®, ist ein relativ neues Produkt von SAP und eine neue Generation von Geschäftsanwendungen, die auch für den Einsatz im Bereich Big Data geeignet ist.[13] SAP S/4HANA® selbst ist seit 2015 erhältlich und ist als Nachfolger des ERP-Systems SAP® R/3 anzusehen.[14]
Um die Neuerungen vollumfänglich nutzen zu können, müssen Kunden, die SAP® R/3 nutzen, einige Voraussetzungen schaffen, die u. a. eine Migration der vorhandenen Datenbank auf die SAP HANA®-Lösung und einen Austausch der vorhandenen Software umfassen.[15]
Die hauptsächlichen Veränderungen bzw. Neuerungen im Vergleich zum Vorgänger SAP® R/3 sind die folgenden:
- Optimierung der vorhandenen Hardware in Bezug auf die Zugriffszeiten auf Daten für die Nutzung der In-Memory-Technologie SAP HANA®[16]
- Verwendung der auf SAPUI5 basierenden Benutzeroberfläche SAP Fiori®[17]
- Anwendung und Einbindung von weiteren Erfahrungen der SAP als Best-Practise-Lösungen[18]
Darüber hinaus wird dem jeweiligen Unternehmen der Zugang zum Themengebiet Big Data erleichtert, da, durch die schnellere Zugriffszeit auf Daten innerhalb einer In-Memory-Datenbank, eine Verarbeitung und Auswertung von Daten in Echtzeit erfolgen kann. Anstelle der oft üblichen, nachgelagerten Batchverarbeitung (z. B. nachts) können Unternehmen ihre Geschäftsprozesse mit SAP S/4HANA® und der damit einhergehenden In-Memory-Technologie in Echtzeit abwickeln.[19]
Predictive Analytics – Prognosen durch künstliche Intelligenz
Seit 2014 bietet SAP das Produkt SAP® Predictive Analytics an, durch welches Unternehmen die Möglichkeit erhalten anhand der Analyse von historischen Daten unter der Nutzung von SAP HANA mit einem geringen Zeitaufwand zuverlässige Prognosen zu erstellen. Dies bedeutet, dass durch SAP® Predictive Analytics z. B. die Datenaufbereitung, die Erstellung von Prognosemodellen auf Basis der aufbereiteten Daten und die Bereitstellung der Ergebnisse der Prognosen nach einer Implementierung und Regelfestlegung der einzelnen Schritte automatisiert durchführen kann. SAP® Predictive Analytics bietet dazu bereits implementierte Algorithmen und vom Benutzer definierbare Regulationsmechanismen in Form einer Skriptsprache, welche eine enge Verzahnung zu der Programmiersprache R (Visualisierung einer statischen Datenaufbereitung[20]) aufweist und dadurch Synergien nutzbar macht.[21] SAP® Predictive Analytics kann zudem auch losgelöst von SAP HANA eingesetzt werden, dabei wird jedoch der Zeitvorteil der In-Memory-Technologie nicht genutzt.[22]
Nutzung der Blockchain
Seit 2017 bietet SAP „blockchain as a service“ als Pilotprojekt an. Der SAP® Cloud Platform Blockchain Service ist Bestandteil der SAP® Cloud Platform. In diesem Pilotprojekt kann der Kunde mit der neuen Technologie experimentieren und erste Erfahrungen sammeln. Dadurch können Unternehmen die Vorteile und Einsatzgebiete der Blockchain evaluieren. Zurzeit ist der SAP® Cloud Platform Blockchain Service noch als Testumgebung für Prototypen von Blockchain-Anwendungen und Smart Contracts zu verstehen, eine Integration in bestehende Lösungen in der SAP® Cloud Platform ist jedoch bereits möglich.[23]
[1] Vgl. [UX]
[2] Vgl. [MATHEW, S. 1]
[3] Vgl. [ebenda]
[4] Vgl. [MATHEW, S. 1 ff.]
[5] Vgl. [SAPHIST]
[6] Vgl. [SAPWHAT]
[7] Vgl. [PREUSS, S. 64]
[8] Vgl. [SAPHANA, S. 3]
[9] Vgl. [PREUSS, S. 65]
[10] Vgl. [SAPHANAY, S. 6]
[11] Vgl. [PLATTNER, S. 208]
[12] Vgl. [SAPHANAY, S. 10]
[13] Vgl. [SAPHELP]
[14] Vgl. [SAPNEWS]
[15] Vgl. [AGILITA]
[16] Vgl. [ITO]
[17] Vgl. [ebenda]
[18] Vgl. [ebenda]
[19] Vgl. [SAPFAQ, S. 5]
[20] Vgl. [R]
[21] Vgl. [SAPPA]
[22] Vgl. [SAPPA]
[23] Vgl. [ebenda]
____
Verfasst von Tobias Pfalzgraf im Rahmen der Bachelorveranstaltung „Mobile Anwendungen und Systeme“ im Fachbereich Informatik, Studiengang Wirtschaftsinformatik, bei Frau Prof. Dr. U. Gröner an der Fachhochschule Dortmund, Veröffentlicht am 08.03.2018
____
Quellen
[AGILITA] o.V. (2016): Die 9 häufigsten Fragen zu S/4HANA. Online verfügbar unter http://www.agilita.ch/die-9-haeufigsten-fragen-zu-s4hana-und-was-ist-s4hana/, zuletzt geprüft am 21.11.2017.
[ITO] o.V. (2015): S/4HANA: Überblick und Vorteile. Online verfügbar unter https://it-onlinemagazin.de/s4hana-ueberblick-und-vorteile/, zuletzt geprüft am 03.12.2017.
[MATHEW] Mathew, B. (2015): Beginning SAP Fiori. Berkeley, CA: Apress (SpringerLink: Bücher).
[PLATTNER] Plattner, H.; Zeier, A. (2011): In-memory data management. An inflection point for enterprise applications. Heidelberg, New York: Springer. Online verfügbar unter http://lib.myilibrary.com/detail.asp?id=308029.
[PREUSS] Preuss, P. (2017): In-Memory-Datenbank SAP HANA. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. Online verfügbar unter http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-18603-6, zuletzt geprüft am 26.11.2017.
[R] o.V. (2017): R: What is R?. Online verfügbar unter https://www.r-project.org/about.html, zuletzt geprüft am 26.11.2017.
[SAPFAQ] o.V. (2015): SAP S/4HANA. Online verfügbar unter http://www.sapevents.edgesuite.net/previewhub/germany-s4hana/pdfs/downloadasset.2015-03-mar-05-11.sap-s-4hana-faq-pdf.bypassReg.pdf, zuletzt geprüft am 21.12.2017.
[SAPHANA] o.V.: SAP HANA: Die In-Memory-Plattform für Digitale Transformation. Online verfügbar unter https://www.sap.com/germany/products/hana.html#pdf-asset=2caaec36-847c-0010-82c7-eda71af511fa&pdf, zuletzt geprüft am 02.12.2017.
[SAPHANAY] o.V.: SAP HANA – Möglichkeiten neu überdenken mit der SAP-HANA-Plattform. Online verfügbar unter https://www.sap.com/germany/products/hana/features.html#pdf-asset=40d4ec90-7d7c-0010-82c7-eda71af511fa&pdf-page=2, zuletzt geprüft am 10.12.2017.
[SAPHELP] o.V.: SAP Help Portal – SAP S/4HANA. Online verfügbar unter https://help.sap.com/viewer/product/SAP_S4HANA_ON-PREMISE/1511%2520000/en-US, zuletzt geprüft am 21.11.2017.
[SAPHIST] o.V.: SAP: 45 Jahre Innovation. Online verfügbar unter https://www.sap.com/corporate/de/company/history.2011-present.html, zuletzt geprüft am 21.11.2017.
[SAPNEWS] Schmitz, A. (2015): SAP S/4HANA Enterprise Management: 15 Fragen an SAP. Online verfügbar unter https://news.sap.com/germany/sap-s4hana-enterprise-management-15-fragen-sap/, zuletzt geprüft am 21.11.2017.
[SAPPA] o.V.: Beschleunigen Sie Ihre digitale Transformation – mit SAP Predictive Analytics. Online verfügbar unter https://www.sap.com/germany/products/predictive-analytics.html, zuletzt geprüft am 26.11.2017.
[SAPWHAT] Schmitz, A. (2015): Was ist eigentlich SAP HANA? Online verfügbar unter https://news.sap.com/germany/ist-eigentlich-sap-hana/, zuletzt geprüft am 06.12.2017.
[UX] o.V.: User-Experience Definition. Online verfügbar unter https://www.gruenderszene.de/lexikon/begriffe/user-experience, zuletzt geprüft am 25.11.2017.