Gastvortrag QlikView bei Shopboost

Am 19.6. hat die Firma Shopboost GmbH einen Gastvortrag im Rahmen der Masterveranstaltung Mobile Business and Mobile Systems gehalten. In diesem Zusammenhang haben die Referenten Martin Scheffler (Geschäftsführer) und Jost Wedding die Shopboost GmbH und das System Qlikview vorgestellt.

Shopboost

Die Firma Shopboost hat ihren Hauptstandort in Lünen und besteht derzeit aus neun Mitarbeitern. Die Tätigkeitsfelder von Shopboost sind einerseits, die Betreuung von Kunden im eCommerce mit dem Shopsystem OXID und andererseits, die Einführung und Unterstützung von Datenanalysen mit Qlikview. Kundengruppen von Shopboost sind hauptsächlich kleine und mittelständische Unternehmen.[2]

(Weitere Informationen unter http://www.shopboost.de)

QlikView

QlikView ist ein grafisches Controlling-Instrument aus dem Bereich der Business Intelligence. Die Software ermöglicht es, Daten aus verschiedensten Quellen aufzunehmen. Die aufgenommenen Daten können daraufhin, in aufbereiteter und zusammengeführter Form, visualisiert und analysiert werden. Grundsätzlich stellt Qlikview dazu zunächst alle Daten in tabellarischer Form dar. Diese Darstellung kann jedoch zusätzlich über Visualisierungen, wie Diagramme, grafisch erweitert und aufbereitet werden. Anwender können die Daten in QlikView über wenige Mausklicks filtern, konsolidieren oder durchsuchen. So wird es auch nicht-technikaffinen Mitarbeitern ermöglicht, Auswertungen über alle Daten zu erzeugen. Überdies gibt es die Möglichkeit, erstellte Ansichten zu speichern, um so Standard-Analysen, wie zum Beispiel die Umsatzentwicklung der vergangenen Wochen, wiederholt betrachten zu können.[1] Genau in diesen Punkten sehen die Referenten auch die Stärken des Systems: „QlikView ermöglicht es, Daten aus verschiedensten Quellen einzubinden und in Sichten individuell je nach Bedürfnis des Kunden darzustellen.“

Durch den Vortrag haben die Studierenden einen guten Einblick in die Tätigkeitsbereiche der Firma Shopboost GmbH und über die Möglichkeiten der Nutzung und den Aufbau von Qlikview erhalten. Wir bedanken uns für den interessanten und informativen Vortrag.


Verfasst von Benedikt Schröder im Fachbereich Informatik, Studiengang Wirtschaftsinformatik, bei Frau Prof. Dr. U. Gröner an der Fachhochschule Dortmund, veröffentlicht am 20.06.2018


Literatur

[1]     QlikTech GmbH, Qlik: Datenanalysen für moderne Business Intelligence. [Online] Verfügbar unter: https://www.qlik.com/de-de/. Zugriff am: Jun. 19 2018.

[2]     shopboost GmbH, Projekte. [Online] Verfügbar unter: http://www.shopboost.de/projekte-2/. Zugriff am: Jun. 19 2018.