Dr. Presser (QuinScape): “Wie Big Data und Machine Learning unsere Welt verändert”
Im Rahmen des Business Events des Fachbereichs Wirtschaft am 13.06.2018 hat Dr. Gero Presser, bei dem es sich um den Mitgründer und geschäftsführenden Gesellschafter der QuinScape GmbH handelt, einen Vortrag zum Thema „Wie Big Data und Machine Learning unsere Welt verändert“ gehalten. In seinem Monolog ist er auf die Wichtigkeit von Daten und deren Interpretation für den Unternehmenserfolg eingegangen. Dazu hat Dr. Presser betont, dass das Sammeln von Daten zu neuen Erkenntnisgewinnen auf individueller, regionaler oder globaler Ebene führen kann.
Diesen Umstand hat er insbesondere an den grundverschiedenen Einstellungen von Deutschland und China hinsichtlich Datenschutz festgemacht. Während Deutschland sehr restriktiv durch die EU-DSGVO Daten sammelt, führt China einen SocialScore auf individueller Ebene ein, der das Verhalten des Bürgers bewertet und ggf. belohnt. Weiterhin hat der Dozent auf den Kapitalmarkt hingewiesen, d. h., dass im Jahr 2018 sieben der zehn Unternehmen mit der höchsten Börsenkapitalisierung Unternehmen mit einem auf Daten basierenden Geschäftsmodell sind. Dieser Trend wird sich laut Dr. Presser fortsetzen, da Daten eine immer wichtigere Ressource für Unternehmen darstellen und diese aus immer neuen Quellen, wie bspw. E-Commerce, Mobile und Internet of Things, bezogen werden können.
In seinem weiteren Vortrag führte er vor allem zwei Trends in der IT an: Big Data und Machine Learning. Bei Big Data handelt es sich um große, teil- oder unstrukturierte Daten. Machine Learning knüpft daran an, indem es Muster in den Daten erkennt und die automatische Interpretation ermöglicht. So fassen laut Dr. Presser immer neue Geschäftsmodelle am Markt Fuß. Dazu zählt u. a. das Pay-per-Use-Modell von Rolls Royce für Flugzeugturbinen, bei dem der Kunde die Turbine mietet und lediglich die in Anspruch genommene Nutzung bezahlt. Als weiteres Beispiel dient Ceasars, dessen Kundendaten mit einem Marktwert von über 1 Mrd. US-$ für das Unternehmen wertvoller als die Casino-Lizenz ist.
Zum Abschluss seines Vortrags geht Dr. Presser auf die historische und gegenwärtige Entwicklung von Data & Analytics ein. „Früher“, so Dr. Presser, „brauchte man es halt.“ Insbesondere Business Intelligence, aber auch Big Data und Machine Learning, waren eine taktische Komponente eines Unternehmens, mit der man den Kunden und den Markt besser versstehen konnte. Heute stellen diese Themen einen strategischen Vorteil dar, der Wettbewerbsvorteile gegenüber Konkurrenten ermöglicht. Langfristig sieht er einen Trend zum autonomen Unternehmen, das u. a. mittels Blockhain und Machine Learning automatisch Verträge abschließt und notwendige Entscheidungen auf Management-Ebene trifft.
Das Unternehmen QuinScape wurde 2001 gegründet und bietet Leistungen im Bereich IT-Dienstleistungen und -Consulting an. Aktuell arbeiten am Standort in Dortmund über 140 Mitarbeiter an Themen aus den Bereichen Business Intelligence und Analytics.
Verfasst von Daniel Bader im Rahmen des Business Events des Fachbereichs Wirtschaft an der Fachhochschule Dortmund. Veröffentlicht am 01.07.2018.