Mehr als zwei Jahre Corona – Umfrageergebnisse
Vor rund vier Wochen haben wir eine Umfrage zu Euren Erfahrungen, Wünschen und Vorstellungen hinsichtlich des Studiums in Zeiten von Corona gestartet – nun ist es Zeit, sich die Ergebnisse bzw. Eure Antworten einmal genauer anzusehen.
Vorab möchten wir uns natürlich schon einmal bei allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern bedanken. Toll, dass Ihr mitgemacht habt!
Zunächst wagen wir einen Blick in die Vergangenheit. Der Großteil von Euch ist zufrieden mit seinem Studium innerhalb der letzten zwei Jahre. Lediglich jede / jeder fünfte ist unzufrieden.
Im Normalfall, das heißt ohne Einschränkungen aufgrund von Corona, läuft das Studium bei der Teilnehmerschaft entweder größtenteils als Präsenzstudium oder als Mischform ab, bei der manche Veranstaltungen vor Ort, andere aber auch online stattfinden. Dieses Bild hat sich seit Beginn der Pandemie stark gewandelt: Nur noch bei ca. 10% finden die meisten Veranstaltungen vor Ort statt. Bei den restlichen 90% teilen sich die Vorlesungen in eine Mischform oder sogar ein gänzliches Online-Studium auf.
Damit sind die Rahmenbedingungen geklärt und wir schauen nun darauf, wie Ihr das Studium oder auch die Arbeit von Zuhause aus erlebt und bewertet.
Auf die Frage, ob es Vorlesungen, Themen oder Arbeitsformen gibt, die Eurer Meinung nach besser in Präsenz als Online stattfinden sollten, gibt es ein geteiltes Stimmungsbild. Genau 50% beantworten diese Frage mit nein. Die andere Hälfte von Euch befürwortet Präsenzveranstaltung. Entweder sollen alle Veranstaltungen vor Ort abgehalten werden oder auch nur bestimmte, wie beispielsweise Gruppenarbeiten, Veranstaltungen mit viel Interaktion sowie praktischer Anwendung oder auch überwiegend-theoretische Themen.
Beim Online-Studium oder im Home-Office fehlen den meisten von Euch der zwischenmenschliche Kontakt und das Teamgefühl. Außerdem fällt es einigen schwer, Berufs- und Privatleben voneinander abzugrenzen. Auf der anderen Seite fehlt einem Fünftel der Teilnehmenden nichts, wenn Sie Zuhause tätig sind. Nur wenigen mangelt es an der passenden technischen Ausstattung oder einer gewohnten Arbeitsumgebung.
Das Lernen und Arbeiten in den eigenen vier Wänden bietet aber auch einige Vorteile. Über 90% schätzen die Aufwandsminimierung, also Kosten- und Zeitersparnisse. Knapp über 80% geben zudem eine größere Flexibilität als Vorteil an. Eine ausgewogenere „Work-Life-Balance“ wird ebenfalls von über der Hälfte als Vorteil angesehen. Nur ein verschwindend geringer Anteil von ca. 8% gibt an, dass es für sie keinerlei Vorteile bei der Arbeit bzw. dem Studium von Zuhause aus gibt.
Ebenfalls von Interesse waren für uns Eure Selbsteinschätzungen, wie leistungsfähig ihr im Home-Office seid. Mehr als die Hälfte schätzen sich als genauso leistungsfähig bzw. sogar leistungsfähiger ein, wenn sie zuhause lernen oder arbeiten. Etwa ein Drittel gibt an, weniger leistungsfähig zu sein.
Die letzte Frage zielt auf die Zeit nach Corona. Wie sollte Euer Studium organisiert sein? Welche Wünsche habt ihr? Jeweils 4% sind dafür ausschließlich Präsenzveranstaltungen durchzuführen oder ein gänzlich online stattfindendes Studium belegen zu können. Weitere Auswahlmöglichkeiten waren die Organisation als Mischform, teils vor Ort – teils Zuhause, sowie ein Hybrid-Studium, bei dem man die Möglichkeit hätte, frei zu wählen, ob man an einer Vorlesung physisch teilnimmt oder vom heimischen Schreibtisch aus. Beide Antwortmöglichkeiten erfreuen sich gleichgroßer Beliebtheit und überzeugen in Summe mehr als 90% von Euch.
Was nehmen wir also aus Euren Antworten mit bzw. was kann für die Zukunft eine Überlegung für Anbieter von Studiengängen darstellen?
Zunächst einmal, dass eine grundsätzliche Zufriedenheit herrscht und nur ein kleiner Teil unzufrieden ist. Zudem gibt es Veranstaltungen – insbesondere Gruppenarbeiten – bei denen es die Hälfte der Teilnehmenden für sinnvoller hält, diese in Präsenz durchzuführen. Der zwischenmenschliche Kontakt und das Teamgefühl fehlt Euch am meisten, wenn keine Präsenzvorlesungen stattfinden können, dennoch werden auch die Vorteile des Home-Office geschätzt und die Mehrheit ist dort mindestens genauso leistungsfähig wie in Präsenz.
Am interessantesten ist sicherlich der Punkt, wie Ihr Euch Euer Studium in Zukunft vorstellt: Eine Mischform – ein Kompromiss zwischen Online und Präsenz – oder auch eine Hybridform, die eine Auswahl ermöglicht, sagen Euch besonders zu. Damit würden sowohl die Nachteile des Lernens bzw. Arbeitens von Zuhause aus reduziert werden und dennoch die Vorteile genutzt werden können.
Die Ergebnisse dieser Umfrage reichen wir natürlich gerne an die Organisatoren unseres Studiengangs weiter und hoffen darauf, dass möglichst viele von Euren Wünschen und Anregungen in die Gedankenspiele für den zukünftigen Ablauf des Studiums einbezogen werden.
Bis bald!
Euer Blog4Students-Team 😊