Kommentare deaktiviert für Papierlos arbeiten? – Vor- und Nachteile einer digitalen Akte (II)
Reihe: Digitalisierung im öffentlichen Sektor In unserer Reihe „Digitalisierung im öffentlichen Sektor“ analysieren wir aktuelle Trends, sowie den Stand der Digitalisierung insb. bei Kommunen,
Kommentare deaktiviert für Papierlos arbeiten? – Vor- und Nachteile einer digitalen Akte (I)
Reihe: Digitalisierung im öffentlichen Sektor In unserer Reihe „Digitalisierung im öffentlichen Sektor“ analysieren wir aktuelle Trends, sowie den Stand der Digitalisierung insb. bei Kommunen,
Ursprünglich wurde der „Blog 4 Students of NPM“ gegründet, um in Verbindung mit dem Studiengang „Betriebswirtschaft für New Public Management“ zu stehen. Das war damals im Jahr 2014. In
Kommentare deaktiviert für Mensch vs. Maschine in der digitalen Arbeitswelt
Eine von Ökonomen in den letzten Jahrzehnten viel diskutierte Thematik liefert die Fragestellung, welchen Einfluss technologischer Wandel im 21. Jahrhundert auf die Wirtschafts- und
1 Big Data Allgemein Der Begriff Big Data wird in der heutigen Zeit sehr inflationär genutzt und es existieren viele verschiedene, mehr oder weniger konkrete Definitionen des Begriffs. Häufige
Kommentare deaktiviert für Einsatzmöglichkeiten von Big Data in öffentlichen Einrichtungen im Personalbeschaffungscontrolling
Big Data ist ein Thema, welches nicht nur alleine der Privatwirtschaft obliegt, sondern mittlerweile auch Einzug in den öffentlichen Dienst erhält. Im Modul „Controlling und NPM“ haben wir uns
Kommentare deaktiviert für Blogbeitrag zur Hausarbeit „Instrumente des Beteiligungscontrollings in der öffentlichen Verwaltung – am Beispiel einer Balanced Scorecard als Kennzahlensystem“
Die Balanced Scorecard im Beteiligungscontrolling Begründet durch sinkende finanzielle Spielräume und einen wachsenden Kostendruck erörtert eine Vielzahl von Kommunen Möglichkeiten, diesen
Kommentare deaktiviert für Vorstellung der Kommunikationssoftware „Slack“
Wir sind Studierende des Wahlpflichtmoduls Entrepreneurship des Studiengangs BWL der FH Dortmund. Während des Kurses haben verschiedenste Apps benutzt. Anstelle einer klassischen WhatsApp-Gruppe
Kommentare deaktiviert für Vorstellung der Produktivitätssoftware „Quip“
In diesem Beitrag wird die App „Quip“ vorgestellt sowie ein kurzes Feedback dazu gegeben. Dabei wird unter anderem auf die Formatierungsmöglichkeiten und die Chat-Funktion eingegangen.
Kommentare deaktiviert für Vorstellung der Projektmanagement-Software „Trello“
Hallo zusammen, in diesem Video stelle ich euch Trello vor, ein Tool, mit dem ihr eure Aufgaben vor allem im Team besser organisieren könnt. Im Rahmen unseres Uni Projektes haben wir mit der